- Erklärvideo zur ePA-App der IKK - Die Innovationskasse
- Die Innovationskasse ePA-App - Stellvertretende Verwaltung der Akte
- Die Innovationskasse ePA-App - Sicher und unkompliziert Daten teilen
- Die Innovationskasse ePA-App - Alle medizinischen Unterlagen an einen Ort
- elektronische Patientenakte (ePA)
- Videos zur ePA
- Video Erklärung ePA-App Features und Benefits
- Video Erklärung ePA-App Datensicherheit und Verschlüsselung
- Video Erklärung ePA-App alle medizinischen Unterlagen immer dabei, Funktion und Einrichtung
- Verfügbarkeit
- Einsicht in die Akte
- Datenschutz
- Download für Android-Geräte
- Download für Apple iOS-Geräte
- Download für Windows
- Trenner vor FAQ
- Fragen und Antworten (FAQ)
- Individuelle Fragen
- Trenner nach FAQ
elektronische Patientenakte (ePA)
Neue Sicherheitsanforderungen: Änderungen bei der Registrierung zur ePAAufgrund erhöhter Sicherheitsanforderungen kommt es zu einer wichtigen Änderung bei der Registrierung zur elektonischen Patientenakte (ePA). Das bisher von vielen Krankenkassen verwendete Video-Ident-Verfahren kann diese Anforderungen nicht erfüllen und steht daher nicht mehr zur Verfügung. Um ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu gewährleisten und beispielweise die Gefahr eines Identitätsdiebstahls zu minimieren, werden wie bisher die Verfahren eID (Online-Identifikations-Funktion des Personalausweises) und POSTIDENT durch Postfiliale ("Filial-Ident") der Deutschen Post AG angeboten und geben Ihnen eine zuverlässliche Registrierungsmöglichkeit zur Nutzung der ePA. Weiferführenden Informationen:
|
Die elektronische Patientenakte soll einem besseren Informationsaustausch unter den Ärzten dienen. Bisher stehen viele Informationen wie z.B. zum Gesundheitszustand, über vorgenommene Behandlungen und deren Ergebnisse in den Unterlagen bei einem Arzt. Anderen Ärzten liegen diese Informationen nicht vor. Daher kann es zu Wiederholungen bei Untersuchungen kommen. Dadurch, dass den Ärzten zukünftig mehr Informationen zur Verfügung stehen, können die individuellen Behandlungsmaßnahmen verbessert werden. In Zukunft werden, sofern der Patient dies wünscht, folgende Informationen gespeichert:
- Befunde
- Diagnosen
- Therapiemaßnahmen
- Behandlungsberichte
- Impfungen
- elektronische Medikationspläne
- elektronische Arztbriefe
- Notfalldatensätze
Durch die elektronische Patientenakte erhalten auch die Versicherten einen transparenten Überblick über ihre Gesundheitsdaten. Zusätzlich können noch weitere Daten abgelegt werden, wie z.B. ein Tagebuch über Blutzuckermessungen.
Videos zur ePA
Der Videobereich zur ePA stellt Ihnen vielseitige Informationen einfach und verständlich zur Verfügung. Drücken Sie um Anschluss einfach auf Video 1, 2 oder 3 und schauen Sie sich die Videos an.
Verfügbarkeit
Die Anmeldung zur elektronischen Patientenakte ist für die Patienten freiwillig und kostenlos. Die Krankenkassen werden verpflichtet, eine ePA anzubieten. Neben Ärzten und Zahnärzten werden auch die Apotheken und Krankenhäuser verpflichtet, sich bis zum 1.1.2021 dem ePA-System anzuschließen. Ausnahmen bestehen für Hebammen, Physiotherapeuten, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen.
Ab dem 1.4.2022 steht für die elektronische Patientenakte eine Desktop-Version zum Testen am PC bereit. Die ePA am PC ist eine Ergänzung zur App und verfügt daher nicht über alle Funktionen, die in der App angeboten werden. Voraussetzung für den Zugriff auf die ePA über den PC sind, dass
- ein ePA-Konto besteht,
- der Computer über Windows 10 verfügt und
- ein Kartenlesegerät am PC oder Laptop angebunden ist.
Das Einloggen erfolgt mit der elektronischen Gesundheitskarte und einer PIN.
Einsicht in die Akte
Für die Einsicht in die elektronische Patientenakte gibt es verschiedene Zugriffsmöglichkeiten. Grundsätzlich kann jeder Patient für seine Akte entscheiden, wer die Daten einsehen darf. Der Patient selbst kann jederzeit seine Akte einsehen. Der behandelnde Arzt kann grundsätzlich nur im Beisein des Patienten auf die Akte zugreifen. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass der Patient dem Arzt eine zeitlich begrenzte Zugriffsberechtigung erteilt. Damit hat der Arzt auch ohne Anwesenheit des Patienten einen Einblick in die ganze oder bestimmte Dokumente der Akte.
Datenschutz
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn forderte, dass es keine Abstriche beim Datenschutz geben dürfe. Um optimale rechtliche Voraussetzungen zu schaffen, soll zeitnah ein eigenes umfassendes Datenschutzgesetz vorgelegt werden.
Download für Windows
Fragen und Antworten (FAQ)
Es sind Fragen zur ePA aufgekommen? Dieser FAQ fast die gängigsten Antworten übersichtlich zusammen.
Auf meine ePA zugreifen
Wie melde ich mich in der App an?
Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto eingerichtet haben, können Sie sich mit Ihrer Versichertennummer und dem von Ihnen gewählten Passwort in der App anmelden. Um die Sicherheit zu erhöhen, können Sie nur mit Geräten auf Ihre ePA zugreifen, die mit Ihrem Benutzerkonto verbunden sind.
Ich weiß mein Passwort nicht mehr. Wie wähle ich ein neues Passwort?
Wie verbinde ich ein neues Gerät mit meinem Benutzerkonto?
Wenn Sie sich auf einem neuen Gerät anmelden, müssen Sie dieses mit Ihrem Benutzerkonto verbinden, um auf Ihre ePA zugreifen zu können. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Wenn Sie ein bereits verbundenes Gerät haben, können Sie darüber eine Freigabe erteilen.
- Falls Sie kein verbundenes Gerät mehr haben, müssen Sie eine erneute Identifizierung durchführen. Dabei werden aus Sicherheitsgründen alle bisher bestehenden Gerätebindungen an Ihrem Benutzerkonto entfernt.
Wie richte ich meine ePA ein?
Melden Sie sich in der App an und öffnen Sie den Menüpunkt "Elektronische Patientenakte". Falls Sie noch keine ePA haben, können sie diese gleich an dieser Stelle einrichten. Nachdem Sie den Einwilligungsdokumenten zugestimmt haben, wird Ihre ePA eingerichtet. Danach können Sie mit der App auf Ihre ePA zugreifen oder beim Arzt Berechtigungen erteilen. Beim ersten Zugriff auf Ihre ePA wird diese aktiviert. Hinweis: Erfolgt die Aktivierung nicht innerhalb von 100 Tagen, wird Ihre ePA wieder gelöscht.
Wie greife ich auf meine ePA zu?
Melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto in der App an. Öffnen Sie den Menüpunkt "Elektronische Patientenakte". Ihre ePA beinhaltet sensible medizinische Dokumente und ist deshalb ein besonders geschützter Bereich. Sie haben zwei Möglichkeiten Ihre ePA zu öffnen:
- Komfortzugriff mit al.vi: Sie können Ihr zuvor erstelltes Benutzerkonto auch als Komfortzugriff mit "alternativer Versichertenidentität" verwenden. Wenn Sie den Komfortzugriff mit al.vi aktivieren, wird in einem hochsicheren Signaturdienst eine alternative Versichertenidentität für Sie angelegt. Dadurch können Sie nach der Anmeldung mit Versichertennummer und dem von Ihnen gewählten Passwort über Geräte, welche mit Ihrem Benutzerkonto verbunden sind, Ihre ePA öffnen.
- Gesundheitskarte: Falls Sie eine NFC-fähige Gesundheitskarte und ein NFC-fähiges Gerät haben, können Sie auch damit Ihre ePA öffnen. Die Gesundheitskarte stellt zusammen mit der PIN einen weiteren Sicherheitsfaktor dar und bietet Ihnen die höchste Sicherheitsstufe.
- Hinweis: Wenn Sie das erste Mal mit einem neuen Gerät auf das Aktensystem zugreifen, müssen Sie diesen Zugriff aus Sicherheitsgründen autorisieren. Das Aktensystem sendet Ihnen dazu eine E-Mail an Ihre hinterlegte E-Mailadresse.
Meine ePA verwalten
Anmeldeverfahren
Einwilligungen anzeigen
Ich will meine Einwilligungen widerrufen
Ich will meine ePA kündigen
Benachrichtigungen konfigurieren
Geräteverwaltung
Beim Zugriff auf Ihre ePA stellt das Aktensystem sicher, dass nur Geräte zugreifen können, die bereits im Aktensystem registriert sind. In der Geräteverwaltung finden Sie alle Geräte, von denen Sie schon auf Ihre ePA zugegriffen haben. Sie können den Zugriff einzelner Geräte hier sperren oder wieder erlauben, oder Geräte komplett entfernen. Wenn Sie mit neuen Geräten auf Ihre ePA zugreifen, müssen Sie den Zugriff über einen Bestätigungslink autorisieren, der Ihnen an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse zugesendet wird.
Wie ändere ich die PIN meiner Gesundheitskarte?
Wie entsperre ich die PIN meiner Gesundheitskarte?
Sie benötigen dazu ein Gerät mit NFC-Funktion. Öffnen Sie Ihre ePA mit Ihrer Gesundheitskarte. Sollte dabei festgestellt werden, dass Ihre PIN gesperrt ist, können Sie die PIN mit Hilfe Ihres PUK entsperren. Sie benötigen dazu die auf der Gesundheitskarte vorne aufgedruckte CAN sowie Ihre PUK.
Dokumente in meiner ePA verwalten
Welche Dokumente befinden sich in meiner ePA?
In der Dokumentenliste sehen Sie alle Dokumente, die in Ihrer ePA derzeit abgelegt sind. Sie können die Dokumente nach Titel, Autoren und weiteren Kriterien durchsuchen und filtern. Sie können weitere Details zu Dokumenten abrufen, und diese anzeigen bzw. auf Ihr Gerät herunterladen. Da Sie selbst bestimmen, welche Daten in Ihrer ePA vorhanden sind, können Sie Dokumente auch jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass es dabei zu Lücken in Ihrer medizinischen Historie kommen kann.
Wie lade ich ein neues Dokument in meine ePA?
In der Dokumentenliste können Sie auch neue Dokumente in Ihre ePA einstellen. Wählen Sie dafür ein auf Ihrem Gerät vorhandenes Dokument. Die App schlägt beim Einstellen des Dokuments Metadaten vor. Sie können diese Daten verändern und so anpassen, dass Sie das Dokument später auf einfache Weise wiederfinden können. Die App verschlüsselt das Dokument vor dem Upload in Ihre ePA und stellt damit sicher, dass nur Sie oder Berechtigte darauf Zugriff haben.
Berechtigung in meiner ePA verwalten
Was sind Berechtigungen?
Sie können in Ihrer ePA die Berechtigungen steuern, wer auf Daten in Ihrer ePA zugreifen darf. Berechtigungen sind zeitlich begrenzt und gelten für Kategorien von Dokumenten. Patientendokumente sind Dokumente, die Sie selbst in Ihre ePA hochgeladen haben. Arztdokumente sind Dokumente, die Ärzte, Mediziner und andere Berechtigte in Ihre ePA hochgeladen haben. In der Berechtigungsliste werden alle Berechtigten angezeigt, welche derzeit Zugriff auf Dokumente in Ihrer ePA haben. In der Liste ist ersichtlich, auf welche Kategorie von Dokumenten jeweils Zugriff besteht. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ihre Berechtigungen in Listenform als PDF auf Ihrem Gerät zu speichern.
Wie verwalte ich Berechtigungen in meiner ePA?
Sie können Berechtigungen jederzeit erteilen, verändern oder entziehen. Um neue Berechtigungen zu erteilen, suchen Sie direkt in der Applikation nach Ihrem Arzt oder Ihrer Gesundheitseinrichtung. Stellen Sie danach die Dauer der Berechtigung ein, sowie auf welche Kategorie von Dokumenten der Berechtigte Zugriff haben soll.
Wenn Sie Berechtigungen löschen, beachten Sie bitte, dass bereits vom Berechtigten heruntergeladene Dokumente auch weiterhin beim Berechtigten verbleiben. Dieser hat nachfolgend jedoch keinen Zugriff mehr auf Ihre ePA. Abgelaufene Berechtigungen werden vom Aktensystem automatisch gelöscht.
Zugriffe auf meine ePA einsehen
Was bietet das Protokoll meiner ePA?
Ihre ePA verfügt über ein detailliertes Protokoll, das Sie jederzeit abrufen, aber auch exportieren können. In diesem Protokoll sind sämtliche Zugriffe - von Ihnen selbst, aber auch von Berechtigten - auf Ihre ePA ersichtlich. So können Sie nachvollziehen, wenn Dokumente aus Ihrer ePA eingestellt, abgerufen oder gesucht werden oder wann Sie Berechtigungen erteilt oder entzogen haben. Sie können das Protokoll gezielt durchsuchen und filtern. Die Protokolleinträge werden im Aktensystem nach Ablauf von drei Jahren gelöscht.
Protokolleintrag
Weitere Protokoll Aktionsmöglichkeiten (Protokoll exportieren, exportierte Protokolldaten lokal anzeigen, Protokoll drucken)
Individuelle Fragen
Es sind individuelle Fragen zu ePA aufgekommen und der FAQ konnte nicht helfen? Hierzu stellt die IKK ein Supportformular zur weiteren Klärung zur Verfügung.
Fotohinweis: © RossHelen iStock.com
Quelle: Kassenärztlichen Bundesvereinigung,www.kbv.de/html/epa.php, abgerufen am: 17.7.2020; Bundesministerium für Gesundheit, www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/elektronische-patientenakte.html, abgerufen am: 17.7.2020
Nutzungshinweise
Nikk ist der Chatbot der IKK - Die Innovationskasse. Er beantwortet Ihre Fragen und steht Ihnen täglich 24 Stunden zur Verfügung. Nikk befindet sich stetig in Entwicklung. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn noch nicht alles funktioniert. Die Antworten sind deshalb nicht rechtsverbindlich und stellen insbesondere keine Zusicherung dar. Sie dienen lediglich der ersten Orientierung. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung der IKK.
Bitte beachte auch unsere Hinweise zum Datenschutz.
Hinweis gelesen und einverstanden.
Hinweis gelesen und einverstanden.