Herzinsuffizienz

Herzenssachen

Mehr als 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Eine Herzinsuffizienz bezeichnet eine krankhaft verminderte Pumpfunktion des Herzens. In vielen Fällen kann eine gezielte Behandlung das Voranschreiten der Krankheit verhindern. Wir haben hier für Sie ein paar Informationen zu Ursachen und Behandlung von Herzinsuffizienz zusammengestellt.

Überlastung des Herzens

Das Herz ist ein Hohlmuskel und dient dem Körper ein Leben lang als Kreislaufmotor. Es sorgt durch seine lebenslange Pumpleistung dafür, dass der Körper alle lebenswichtigen Funktionen erfüllen kann.

Von der Kraft des Herzens hängt es ab, wie effektiv das Herz-Kreislauf-System arbeitet und wie gut es sich an körperliche Belastungen anpassen kann. Wenn sich der Herzmuskel nicht mehr ausreichend zusammenziehen kann, dann reicht die Herzleistung nicht mehr für alle Anforderungen.

Das fängt bei besonderen Anstrengungen an und kann sogar dazu führen, dass die Pumpleistung in Ruhe nur noch mit Mühe zu bewältigen ist.

Symptome

In vielen Fällen zeigen sich die Symptome einer Herzinsuffizienz erst lange nach dem Beginn der Krankheit. Dazu zählen:

  • Leistungsschwäche, Müdigkeit, Mattigkeit
  • Atemnot, Herzstolpern, Hustenreiz bei körperlicher Tätigkeit (Treppensteigen, Wandern), später auch in Ruhe, z.B. im Liegen.
  • Wassereinlagerungen an Fußknöcheln und Unterschenkeln.
  • nächtliches Wasserlassen (dann wird das eingelagerte Wasser wieder ausgeschieden)

Üblicherweise treten Beschwerden im Anfangsstadium der Herzinsuffizienz zuerst bei größerer körperlicher Belastung auf, mit fortschreitender Erkrankung treten die Beschwerden auch in Ruhephasen auf. Im Endstadium werden die Erkrankten zunehmend bettlägerig, hinfällig und können meist nur noch in aufrechter Sitzposition ausreichend Luft bekommen. Das so stark geschwächte Herz kann seine Funktion als Kreislaufpumpe nicht mehr ausreichend gut wahrnehmen. Die Folge ist, dass sich zunehmend Wasser in der Lunge und in den Beinen staut und die Nierenfunktion immer mehr beeinträchtigt wird.

Ursachen

Eine Herzinsuffizienz kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen Erkrankungen wie angeborene Anomalien des Herz-Kreislauf-Systems, chronische Durchblutungsstörungen bei koronarer Herzerkrankung, langjährige Auswirkungen von Herzklappenschädigungen und Herzmuskelerkrankungen aber auch eine Erweiterung der Herzkammer, die z.B. als Folge einer Herzmuskelentzündung auftreten kann. Bedeutende Risikofaktoren sind Übergewicht, langjähriger Bluthochdruck oder ein chronischer Alkoholmissbrauch - alles Risikofaktoren, die jeder selbst beeinflussen kann. Außerdem können Hormonstörungen (z.B. bei Erkrankungen der Schilddrüse), Krankheiten von Niere oder Lunge und eine dauerhafte Blutarmut zu einer Herzschwäche führen.

Stadien der Herzschwäche

Je nachdem, wie stark die Symptome sind und wann die ersten Beschwerden auftreten, werden vier Stadien der Herzleistungsschwäche unterschieden. Diese Einteilung wurde von der amerikanischen Gesellschaft für Herzkrankheiten, der New York Heart Association (NYHA), vorgeschlagen. Daher spricht man auch von den NYHA-Stadien.

NYHA-StadiumBeschreibung
NYHA-Stadium 1Leichte Einschränkung der Herzleistung. Symptome treten erst bei deutlicher Anstrengung auf.
NYHA-Stadium 2Beschwerden wie Herzrasen, Schwächegefühl oder Atemnot machen sich schon bei normaler, alltäglicher Belastung wie beim Treppensteigen über ein bis zwei Stockwerke oder bei Gartenarbeiten bemerkbar.
NYHA-Stadium 3Die genannten Symptome treten schon bei sehr leichter Belastung wie beim Aufstehen von einem Stuhl auf.
NYHA-Stadium 4Das Herz ist in seiner Leistungsfähigkeit so stark eingeschränkt, dass man schon beim Liegen oder Sitzen unter Atemnot und Schwäche leidet.

Quelle: www.gesundheit.de

Behandlung

Das Ziel der Behandlung einer Herzinsuffizienz ist es, deren Fortschreiten zu verlangsamen und möglichst lange die Lebensqualität zu erhalten. Dabei werden heute eine Reihe wirksamer Medikamente verordnet, die entweder direkt den Herzmuskel stärken, ihm indirekt die Arbeit erleichtern oder Folgeerscheinungen wie Wassereinlagerungen in Lunge und Beinen bekämpfen. Die medikamentöse Therapie wird ganz individuell vom behandelnden Arzt eingestellt.

Je nach zugrunde liegender Erkrankung können weitere Maßnahmen umgesetzt werden, z.B. Ballonerweiterungen der Herzkranzgefäße durch Herzkatheter oder eine Bypassoperation bei koronarer Herzkrankheit. Bei Herz(klappen)fehlern kann durch eine Operation korrigiert werden oder eine künstliche Herzklappe eingesetzt werden. Die letzte zur Verfügung stehende Therapieoption bei schwerer Herzinsuffizienz ist die Herztransplantation. Mit den modernen Medikamenten zur Unterdrückung von Abstoßungsreaktionen sind Transplantation in den letzten Jahren immer erfolgreicher durchgeführt worden - allerdings ist die Bereitschaft zur Organspende immer noch sehr wenig ausgeprägt.

Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung müssen Patienten mit Herzinsuffizienz folgende Punkte im täglichen Leben beachten:

  • Beschränken der täglichen Flüssigkeitsaufnahme, um dem Herzmuskel die Pumparbeit zu erleichtern und Wassereinlagerungen zu verhindern.
  • Salzarme Ernährung, um Wassereinlagerung zu reduzieren.
  • Verzicht auf übermäßigen Alkoholkonsum und völliger Verzicht auf Nikotinkonsum.
  • Regelmäßige körperliche Betätigung, ohne sich körperlich zu überfordern.
  • Tägliche Gewichtskontrolle bei Neigung zu Wassereinlagerungen.
  • Regelmäßige Einnahme der verordneten Medikamente.
  • Regelmäßige Verlaufsuntersuchungen beim behandelnden Arzt.

Vorbeugen

Alles, womit sich Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern lassen oder sich deren Verlauf günstig beeinflussen lässt, hilft auch, eine Herzinsuffizienz zu vermeiden. Dazu zählen:

  • Verzicht auf Rauchen und Alkohol,
  • regulieren des Körpergewichtes,
  • regelmäßige körperliche Betätigung,
  • psychische Stressfaktoren in Grenzen halten.

Wer unter Diabetes, Bluthochdruck, einer Fettstoffwechselstörung oder Gicht leidet, muss diese Erkrankung unbedingt frühzeitig diätetisch und medikamentös behandeln, damit eine Herzinsuffizienz gar nicht erst entsteht.

Herzgesund leben

Auf der Seite Herzgesund leben erhalten Sie kostbare Tipps zu einer gesunden Ernährung. Außerdem werden allgemeine Tipps wie Sie ihr Herz mit einer gesunden Lebensweise fit halten und eine Übersicht der IK-Angebote, zur Unterstützung Ihrer Gesundheit, gegeben.

Weiterführende Informationen

Möchten Sie weitere interessante Informationen zum Thema Herzinsuffizienz, dann haben wir hier zwei Links mit weiterführenden Informationen für Sie bereitgestellt:

www.herzberatung.de/herzinsuffizienz.html

www.patientenleitlinien.de/Herzinsuffizienz/herzinsuffizienz.html

Fotohinweis: www.abda.de

X

Nutzungshinweise

Nikk ist der Chatbot der IKK - Die Innovationskasse. Er beantwortet Ihre Fragen und steht Ihnen täglich 24 Stunden zur Verfügung. Nikk befindet sich stetig in Entwicklung. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn noch nicht alles funktioniert. Die Antworten sind deshalb nicht rechtsverbindlich und stellen insbesondere keine Zusicherung dar. Sie dienen lediglich der ersten Orientierung. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung der IKK.

Bitte beachte auch unsere Hinweise zum Datenschutz.


Hinweis gelesen und einverstanden.
Hinweis gelesen und einverstanden.