Barrierefreiheit der IK-Internetseite
Barrierefreiheit finden wir in unserem täglichen Leben fast überall wieder. Ob eingebaute Rampen in Bussen, automatisch öffnende Türen oder Blindenschrift auf Arzneimittelverpackungen. Überall wird versucht einer physische oder psychische Beeinträchtigung entgegenzuwirken. Auch im Internet gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine barrierefreie Gestaltung.
Optimierung der Internetseite
Die Innovationskasse möchte, dass alle Menschen ihre Website gut nutzen können. Dafür gibt es verschiedene Werkzeuge, die Ihnen helfen können. Diese Werkzeuge machen die Internetseite zugänglicher, wenn Sie zum Beispiel schlecht sehen oder lesen können.
Sie brauchen keine extra Programme herunterladen. Viele nützliche Funktionen sind schon in Ihrem Internet-Browser (wie zum Beispiel Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge) eingebaut:
Texte größer machen: Sie können die Schrift auf der Website vergrößern. Das hilft, wenn Sie Schwierigkeiten beim Lesen von kleinen Texten haben. Suchen Sie in Ihrem Browser nach den Einstellungen für "Zoom" oder "Textgröße". Oft können Sie auch die Tastenkombination Strg und + (Plus-Taste) nutzen, um zu vergrößern, und Strg und - (Minus-Taste), um zu verkleinern.
Die Lupenfunktionen der gängigen Betriebssysteme werden selbstverständlich auch unterstützt.
Farben anpassen: Manche Browser bieten an, die Farben der Website zu ändern. Das kann helfen, wenn Sie zum Beispiel eine Sehbehinderung haben oder Texte besser erkennen möchten. Schauen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers nach "Barrierefreiheit" oder "Darstellung".
Außerdem bietet die Internetseite der IK eine speziellen Kontrastmodus, sowohl im dunklen als auch hellen Websitemodus. Gesonderte Informationen dazu finden Sie unter dem Punkt "Kontrast erhöhen".
Vorlesefunktion nutzen: Viele moderne Browser haben eine eingebaute Funktion, die Ihnen Texte vorliest. Das ist hilfreich, wenn Sie den Text nicht selbst lesen können oder möchten. Aktivieren Sie diese Funktion in den Browser-Einstellungen oder suchen Sie nach einem Symbol wie einem Lautsprecher.
Es werden die gängigen TTS (Text to Speech) Funktionalitäten durch die Seite unterstützt.
Kontrast erhöhen: Wenn der Kontrast zwischen Text und Hintergrund für Sie schwierig ist, können Sie in den Browser-Einstellungen oft einen "Hohen Kontrastmodus" aktivieren. Diese Einstellung macht die Inhalte deutlicher.
Der Kontrastmodus ist auf der Internetseite nativ eingebunden. Den Button finden Sie immer links, symbolisiert durch einen Kreis mit einer schwarzen und einer weißen Hälfte.
Sie müssen die Website nicht unbedingt mit der Maus bedienen. Sie können auch nur Ihre Tastatur nutzen:
- Mit der Tab-Taste navigieren: Drücken Sie die Tab-Taste auf Ihrer Tastatur, um von einem Link oder Feld zum nächsten zu springen. So können Sie sich auf der Seite bewegen, ohne die Maus zu benutzen.
- Mit Enter und Leertaste auswählen: Wenn Sie auf einem Link oder Button sind, können Sie die Enter-Taste oder die Leertaste drücken, um ihn auszuwählen.
Die Innovationskasse arbeitet ständig daran, ihre Website noch besser zu machen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben oder Ideen für Verbesserungen haben, können Sie sich über das verschlüsselte Kontaktformular direkt an die Innovationskasse wenden. Ihre Rückmeldung ist wichtig, damit die Website für alle gut nutzbar ist.
Weitere allgemeine Informationen zu standardmäßigen Barrierefreiheitsfunktionen
Vergrößern und Verkleinern
Fast jeder hatte schon einmal das Problem bei einem sonnigen Tag auf dem Handy nicht mehr viel zu sehen. Doch was, wenn eine dauerhafte Sehbeeinträchtigung vorliegt? In den verschiedenen Browsern gibt es hierfür mehrere Lösungen und Lösungswege:
Um auf einer Internetseite die Seite oder ein Bild zu vergrößern oder wieder zu verkleinern gibt es eine einheitliche Tastenkombination. Die Kombination Strg und "+" führt zu einer Vergrößerung der Seite. Im Umkehrschluss führt die Kombination Strg und "–" zur einer Verkleinerung des Bildschirms. Bei Apple-Geräten wird statt Strg die Befehl-Taste, auch Apple Taste genannt, verwendet. Sie befindet sich auf der Tastatur rechts und links neben der Leertaste.
Die Lupenfunktion bietet sich an, wenn nur ein Teil des Bildschirms gezielt vergrößert werden soll. Dieses wird über die Tastenkombination Windowstaste und "+" eingeschaltet und mit Windows-Taste und Esc wieder ausgeschaltet. Mit der Lupenfunktion lässt sich zusätzlich einstellen um wie viel Prozent der Bereich vergrößert werden soll.
Tasten-Kombinationen
Internetnutzer die schlecht oder gar nicht sehen können, haben meist auch Schwierigkeiten die Maus zu bedienen. Um trotzdem durchs Internet navigieren zu können gibt es Tastenkombinationen, welche die Maus vollständig ersetzen können. Die wichtigsten Kombinationen sind:
Tastenkombination | Beschreibung |
---|---|
F5 | aktualisiert die geöffnete Internetseite |
Strg und F5 (ggf. Strg und R) | aktualisiert die geöffnete Internetseite und löscht den Seite-Zwischenspeicher (Seiten-Cache) um die aktuellste Version der Seite abzurufen |
F11 | öffnet und schließt den Vollbild-Modus |
Strg und D | setzt ein neues Lesezeichen |
Strg und F | öffnet die Suchfunktion im jeweiligen Fenster |
Strg und P | druckt die aktuelle Seite |
Strg und T | öffnet einen neuen Tab |
Strg und Ende | springt an das Ende der Seite |
Strg und Mausklick | öffnet einen Link in einem neuen Fenster |
Strg und Pos 1 | springt an den Anfang der Seite (Die Taste Pos1 befindet sich bei der 7 im rechten Ziffernblock) |
Strg und Tab | wechselt zwischen den geöffneten Tabs hin und her (Die Tap Taste ist links neben dem Q) |
Strg, Shift und P | öffnet ein neues Browser-Fenster im Privat-Modus |
Strg, Shift und T | öffnet einen versehentlich geschlossenen Tab erneut |
Windowstaste und E | öffnet den Windows Explorer, in Windows 10 wird der Quick Explorer aufgerufen |
Windowstaste und F | öffnet die Suchfunktion nach Dateien und Ordnern auf dem Computer |
Windowstaste und M | minimiert alle geöffneten Tabs |
Windowstaste und P | öffnet den Präsentationsmodus, allerdings nur in Windows 7 und neueren Betriebssystemen |
Windowstaste und R | Befehl zum Ausführen eines Programms, Ordners, Dokuments oder einer Internetressource |
Windowstaste und U | öffnet die Systemsteuerung |
Windowstaste, M und Shift | vergrößert alle vorher minimierten Tabs wieder |
Bei der Verwendung eines Macs, ist die Windows-Taste durch die Command-Taste (cmd) zu ersetzen.
Screenreader zum Vorlesen
Für Personen, die blind sind oder eine sehr starke Sehbeeinträchtigung haben, gibt es zusätzlich die Möglichkeit sich ganze Texte vorlesen zu lassen. Die Funktion wird über eine Software, der sogenannte Screen Reader zu Deutsch Bildschirmvorleser, ermöglicht. In den App-Stores gibt es dafür mehrere kostenlose oder kostenpflichtige Apps.
Auch einige Browser haben eigene Screenreader, die das Vorlesen ermöglichen. Ist bei den Webseiten der Lesemodus verfügbar, steht in der Adresszeile ein kleines Buchsymbol. Über dieses Symbol wird die Webseite auf den Lesemodul umgeschaltet.
Bei Apple heißt der interne Screenreader "VoiceOver". Um diesen zu aktivieren, muss die Tastenkombination Befehls-Taste und F5 gedrückt werden. Die Befehls-Taste befindet sich beim Mac rechts und links neben der Leertaste.
Der Browser Microsoft Windows 10 (Microsoft Edge) verfügt ebenfalls über eine eigene Sprachausgabe. Mit der Tastenkombination Windows-Logo-Taste, STRG und Enter wird die Funktion aktiviert oder auch wieder deaktiviert. Wenn die Sprachausgabe aktiviert ist, gibt es zusätzlich die Möglichkeit über die Feststell-Taste und F1 eine Liste aller Tastenkombinationen für die Sprachausgabe zu öffnen.
Braille-Zeile
Neben dem Screenreader gibt es noch die sogenannte Braillezeile. Die Braillezeile oder auch Brailledisplay genannt, wird mit dem Computer verbunden und gibt den geschriebenen Text in Blindenschrift wieder. Für Versicherte bei der Innovationskasse besteht die Möglichkeit, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, dass die Kosten für eine Braillezeile übernommen werden. Die Mitarbeiter der Innovationskasse beraten Sie gerne telefonisch oder schritlich.
Barrierefreiheit für Hörbeeinträchtigte
Auch Personen die schlechter oder gar nicht Hören können sind im Internet eingeschränkt, wenn es beispielsweise ums ansehen von Videos geht. Hierfür gibt es auch Möglichkeiten dieses auszugleichen. Neben den klassischen Untertiteln, die im Video fest mit eingebunden sind, gibt es noch geschlossene Untertitel. Geschlossene Untertitel lassen sich vom Nutzer ein und auch wieder ausschalten. Neben den Gesprochenem wird auch bei den Untertiteln auch angezeigt, wenn Musik oder Ähnliches gespielt wird. Bei YouTube werden diese Untertitel aktiviert, indem unter dem Video auf der rechten Seite auf das Symbol in Form eines Zettels geklickt wird. Wenn mit der Maus über dieses Symbol gefahren wird, steht dort auch "Untertitel ©". Diese Untertitel müssen allerdings vom Videoinhaber erstellt worden sein, um sie angezeigt zu bekommen.
Quellhinweis: KI-optimiert mit menschlichem Textentwurf, Google Gemini 2.5 Flash
Fotohinweis: © michaklootwijk PantherMedia.com
Nutzungshinweise
Nikk ist der Chatbot der IKK - Die Innovationskasse. Er beantwortet Ihre Fragen und steht Ihnen täglich 24 Stunden zur Verfügung. Nikk befindet sich stetig in Entwicklung. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn noch nicht alles funktioniert. Die Antworten sind deshalb nicht rechtsverbindlich und stellen insbesondere keine Zusicherung dar. Sie dienen lediglich der ersten Orientierung. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung der IKK.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.
Hinweis gelesen und einverstanden.
Hinweis gelesen und einverstanden.