Allergiker aufgepasst: So funktioniert eine Hyposensibilisierung

Junge Frau mit Hund in der Natur - Fotohinweis: © alenkasm PantherMedia.net

Bei saisonal bedingten Allergien ist es sinnvoll, im Winter mit der Behandlung zu beginnen.

Der Winter ist für die wenigsten Menschen die Lieblings-Jahreszeit. Pollen-Allergiker atmen jedoch in der kalten Jahreszeit wortwörtlich auf und blicken den im Frühjahr wiederkehrenden Allergiebeschwerden wie juckenden Augen und triefender Nase bang entgegen. Den allergieauslösenden Stoff zu meiden mag bei Unverträglichkeit eines Lebensmittels noch machbar sein, gerade bei Heuschnupfen ist dies aber kaum möglich. Auch die Behandlung der Symptome schafft meist nur bedingt Abhilfe. Daher kann eine Desensibilisierung eine sinnvolle Alternative für viele Allergiker sein.

Warum entstehen Allergien?

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf einen Stoff, der eigentlich keine Bedrohung auf den menschlichen Körper darstellt, das Allergen. Diese Reaktion ist nicht angeboren, sondern entwickelt sich erst im Laufe der Jahre. Eine familiäre Veranlagung kann aber durchaus gegeben sein. Typische Allergene sind etwa Pollen, Nahrungsmittel wie Gluten oder Nüsse, Insektengifte, Arzneimittel, Hausstaub, Tierhaare oder Metalle wie etwa Nickel. Durch wiederholten Kontakt mit dem Allergen entwickelt der Körper eine allergische Reaktion auf das Allergen. Hierbei handelt es sich um eine Störung des Immunsystems, welches das Allergen für eine Bedrohung hält. Die genauen Ursachen hierfür sind bis heute nicht vollständig geklärt. Je nach allergieauslösendem Stoff reagiert der Körper mit tränenden Augen, Niesen und anderen Atemwegsstörungen bis hin zur Atemnot, entzündlichen Hautveränderungen und Ausschlägen.

Wie funktioniert eine Hyposensibilisierung?

Während Medikamente wie Nasensprays, Augentropfen und Salben die Symptome einer Allergie lindern können, ändern Sie nichts an der Ursache der allergischen Reaktion. Um das Übel bei der Wurzel zu packen, kann daher eine Hyposensibilisierung begonnen werden. Diese ist auch unter anderen Namen bekannt, so spricht man etwa auch von einer "Desensibilisierung", einer "Allergiespezifischen Immuntherapie" oder einer "Allergieimpfung".

Eine Hyposensibilisierung kann begonnen werden, wenn die Allergie eindeutig identifiziert ist und das Allergen nicht vermieden werden kann, im Speziellen besteht die Möglichkeit für Allergien gegen Pollen, Tierhaare, Insekten, Hausstaub und Milben. Eine Hyposensibilisierung kann den Erkrankungsverlauf vermindern oder sogar aufhalten und somit müssen weniger Arzneimittel gegen die Allergie verwendet werden. Auch können Folgen, wie ein allergisches Asthma, verhindert werden.

Bei dieser Behandlung wird das Allergen kontrolliert zugeführt, um den Körper an den Stoff zu gewöhnen.

Neben der Spritze gibt es auch Präparate in Form von Tabletten oder Tropfen. Bei allen Behandlungsformen ist von einer Dauer von etwa drei Jahren auszugehen, in der das Therapiepräparat regelmäßig eingenommen oder vom Arzt injiziert wird.

Im Allgemeinen ist die Behandlung gut verträglich und besitzt sehr gute Erfolgsaussichten, wobei jedoch keine Erfolgsgarantie besteht. Gelegentlich können während der Behandlung Nebenwirkungen auftreten, welche durch eine Anpassung der Dosierung und Therapiedauer gelindert werden können und im Laufe der Behandlung durch den Gewöhnungseffekt abklingen.

Wann sollte man mit einer Immuntherapie beginnen?

Bestenfalls wird mit der Therapie frühzeitig nach dem Eintreten der ersten allergischen Reaktionen begonnen. Gerade bei Kindern, die an Heuschnupfen leiden, ist es sinnvoll, die Behandlung nicht zu lange hinauszuzögern, denn je länger eine Pollen-Allergie in jungen Jahren unbehandelt bleibt, desto höher wird das Risiko, dass sich ein allergisches Asthma entwickelt. Bei saisonal auftretenden Beschwerden, wie etwa bei einer Allergie gegen Frühblüher, ist es sinnvoll, die Therapie im Winterhalbjahr zu beginnen. So kann bereits im ersten Behandlungsjahr eine deutliche Linderung der Beschwerden erreicht werden.

Bei Kindern bis zum 12. Lebensjahr werden die Kosten für Arzneimittel zur Behandlung von allergischen Symptomen von der Innovationskasse übernommen. Zudem wird für alle Patienten die Hyposensibilisierung vollumfänglich übernommen. Es lohnt sich also für Pollen-Allergiker, den Winter zu nutzen und das Gespräch mit dem Hausarzt zu suchen.

#diagnosenorddeutsch: aktuelle Gesundheitsthemen

Im Rahmen von #diagnosenorddeutsch behandelt die IK Gesundheitsthemen, die für alle wichtig sind und geben Tipps, die im Alltag einfach umzusetzen sind.

 

Fotohinweis: © alenkasm PantherMedia.net

X

Nutzungshinweise

Nikk ist der Chatbot der IKK - Die Innovationskasse. Er beantwortet Ihre Fragen und steht Ihnen täglich 24 Stunden zur Verfügung. Nikk befindet sich stetig in Entwicklung. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn noch nicht alles funktioniert. Die Antworten sind deshalb nicht rechtsverbindlich und stellen insbesondere keine Zusicherung dar. Sie dienen lediglich der ersten Orientierung. Sie ersetzen nicht die fachliche Beratung der IKK.

Bitte beachte auch unsere Hinweise zum Datenschutz.


Hinweis gelesen und einverstanden.
Hinweis gelesen und einverstanden.